search
A -Z Suche

Wählen Sie einen Begriff aus der Liste und gelangen Sie schnell zum Ziel

Haus Sonnenschein – Stationäres Hospiz

Unsere Philosophie: Intensive Betreuung – individuelle Begleitung – palliative Versorgung – wohnliche Ausstattung

Bei uns finden unheilbar erkrankte Menschen ein letztes Zuhause, Raum für Leben, Freunde, Besuch, eine optimale Betreuung rund um die Uhr sowie Begleitung in ihrer freien Zeit. Das in der Nähe gelegene malerische Städtchen Rheinberg lädt zum Spazieren gehen und Bummeln ein. Wir begleiten Sie gern! Ein Sonnenbalkon, die Terrasse und unsere Parkanlage laden zum Verweilen ein.

Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen eine kontinuierliche, intensive palliative Beratung, Betreuung und Begleitung. Wir bleiben an Ihrer Seite und tragen auch schwierige Entscheidungen mit. Ein/e Mediziner/in spendet Beistand, berät und behandelt alle Aspekte der palliativ-medizinischen Versorgung, Symptomkontrolle und Schmerztherapie. Sie werden seelsorgerisch betreut, wir nehmen Sie in allen Belangen Ihrer Lebensführung ernst. 25 qm große, geräumige und persönlich gestaltbare Einzelzimmer bieten Ihnen viel Licht und Luft.

Informationen zu unserem Hospiz Haus Sonnenschein

Leitbild Hospizarbeit

Im Mittelpunkt unserer Hospizarbeit stehen unheilbar kranke Menschen mit all ihren Sorgen, Ängsten, Schmerzen und Symptomen. Auch und gerade wenn eine Erkrankung nicht mehr zu heilen ist, kann viel für das körperliche und seelische Wohlbefinden getan werden. Wir möchten Sterbenden und ihren Familien beistehen, damit sie die letzte Zeit als lebenswert und die kostbaren Phasen des Abschieds bewusst erleben können.

Die Begleitung von Sterbenden, Schwerkranken und deren Angehörigen ist eine Aufgabe, der zu allen Zeiten besondere Beachtung zugekommen ist. Mit unserem gesamten Handeln und unserer Pflege werden wir alles tun, dieser Aufgabe als Menschen und Christen im Sinne unserer Bewohner gerecht zu werden.

Unser Team

Unser Team besteht ausschließlich aus Pflegefachkräften mit folgenden Qualifikationen:

3-jährig examiniertes (Kinder-)Krankenpflegepersonal sowie Altenpflegefachkräfte, teilweise mit Zusatzausbildungen: 

  • Pflegedienstleitung
  • Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege 
  • Fachweiterbildung Palliativ Care 
  • Kontaktstudium FH Freiburg: Palliativ Care 
  • Fachweiterbildung: Mentorentätigkeit 
  • Fachweiterbildung: Qualitätsmanagement 
  • Fachweiterbildung: Wundmanagement 

und einer Seelsorgerin/Pastoralreferentin.

Die stationäre Hospizarbeit wird von qualifizierten ehrenamtlichen Mitatbeitern bzw. Mitarbeiterinnen unterstützt. Alle durchlaufen einen von uns entwickelten und durchgeführten Vorbereitungskurs mit einem Volumen von ca. 60 Unterrichtsstunden. Monatliche Fortbildungsangebote stellen eine kontinuierliche Wissenserweiterung sicher.

Außerdem bieten wir nun auch Ausbildungsplätze und Jahrespraktika an. Auszubildende in Pflegeberufen können einen Teil ihrer Ausbildung in unserer Einrichtung ableisten. Dazu bieten wir für interessierte junge Menschen Plätze für Schul- und Orientierungspraktika an.

Unsere ehrenamtlichen Helfer

Unser Qualitätsmanagement

Eine speziell weitergebildete Kollegschaft nimmt die Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements wahr. Sie bearbeiten kontinuierlich das Qualitätshandbuch, informieren alle Pflegenden über Neuerungen bzw. Änderungen und stehen in ständigem Austausch mit den Gremien der St. Josef Pflege GmbH.

Unsere Leistungen

Das Hospiz Haus Sonnenschein ist eine Einrichtung der vollstationären Pflege und unterliegt dem Wohn- und Teilhabegesetz. Grundlegend finden die Menschen bei uns Aufnahme, die nach Begutachtung durch den MDK eine Hospiznotwendigkeit (§ 39a SGB V) erhalten und der vollstationären Pflege bedürfen. Menschen, die unsere Leistungen in Anspruch nehmen möchten, haben das Recht auf umfassende Vorabinformationen zu allen Leistungen unserer Einrichtung. Jeder aufgenommene Bewohner besitzt das Recht auf Leistungserbringung durch unsere Einrichtung.

Zunehmend werden wir uns den besonderen Bedürfnissen dementiell veränderter Menschen in palliativen Situationen stellen müssen. Dieser Personenkreis bedarf intensiver und achtsamer Fürsorge, um alle Aspekte der palliativen Versorgung realisieren zu können.

Das Leben im Hospiz wird von den Pflegenden so gestaltet, dass sich die Menschen in ihrer Individualität und Persönlichkeit wiedererkennen und somit das Hospiz zu einem Lebensraum wird, in dem "zu Hause sein" möglich ist. Die Bedürfnisse und Wünsche der Hospizbewohner und ihrer Angehörigen stehen dabei im Mittelpunkt allen beruflichen Handelns. Wir bieten ihnen eine kontinuierliche, intensive palliativ-pflegerische Beratung, Betreuung und Begleitung an.

Die palliativ-medizinische Versorgung können wir durch niedergelassene Ärzte in Rheinberg und Umgebung sicherstellen.

"Wohlfühloase" Badezimmer

Das Bad strahlt durch die Gestaltung eine warme Atmosphäre aus. Unsere komfortable Badewanne ermöglicht durch eine Seitentür ein bequemes Einsteigen und lässt Sie eine entspannte Badestunde erleben. Sondertherapeutische Angebote können Ihr persönliches Wohlbefinden unterstützen. Eine offenes Wohnzimmer mit Küche und einer Couch, Büchern, Fernsehen und Musikanlage können Sie gemeinsam mit Ihrem Besuch nutzen.

Unser Team aus Fachkräften und Ehrenamtlichen entlastet Sie und sorgt für jede Hilfe.

Wer findet Aufnahme im Hospiz?

Im Hospiz finden alle Menschen Aufnahme, die unheilbar erkrankt sind, deren Krankheit fortschreitend und deren Lebenszeit dadurch begrenzt ist. Der Kranke ist über seinen Zustand ausreichend informiert, die Pflege zu Hause ist nicht sichergestellt. Ein Krankenhausaufenthalt wird vermieden.

Hier finden Sie den Antrag auf vollstationäre Hospizversorgung nach § 39 SGB V und § 43 SGB XI. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und dann zur Krankenkasse und zum Hospiz gesandt werden.

Antrag auf vollstationäre Hospizversorgung 

Was kostet die Hospizpflege?

Die Versorgung im stationären Hospiz wird sowohl bei der Krankenkasse als auch bei der Pflegekasse beantragt und dort durch den MDK bzw. SMD (Medizinischer Dienst der Krankenkasse) begutachtet.

Dafür übernimmt die Krankenkasse den größten Teil der Pflegekosten, hinzu kommen die Leistungen der Pflegekasse, so dass die 95 Prozent der refinanzierbaren Kosten des Pflegesatzes gedeckt sind. Die verbleibenden 5 Prozent muss der Träger über Spenden aufbringen.

Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist der Hospizaufenthalt und die Versorgung (mit Ausnahme von Praxisgebühr und Rezeptkosten) kostenfrei.

Wer berät mich über die Hospizversorgung?

Bürozeiten

Stationäres Hospiz
Haus Sonnenschein
Montag – Freitag 09:00 – 17:00 Uhr

Förderverein

Website des Fördervereins Hospiz Haus Sonnenschein

Wir danken allen, die unsere Arbeit im Hospiz Haus Sonnenschein durch vielfältige Spenden unterstützen.

Spenden können Sie für das Hospiz entweder auf das Konto:

oder auf das Konto des Fördervereins:

Hospiz Haus Sonnenschein
DKM Darlehnskasse Münster eG
IBAN: DE77 4006 0265 000 1651200
BIC: GEN0DEM1DKM

Förderverein Hospiz
Sparkasse am Niederrhein
IBAN: DE18 3545 0000 1101 161691
BIC: WELADED1MOR

Aktion Bewegen hilft: Wanderung in den Sonnenaufgang

Ein paar Impressionen  und Schnappschüsse des Wandertages:

Weitere Angebote

Termine

  • 12.08.2023: Teilnahme am Tag der Gesundheit auf dem Ossenberger Wochenmarkt
  • 20.08.2023: Sommerfest
  • 15.09.2023: Lesung von Franke Pape
  • 18. - 19.11.2023: Martinsmarkt
  • 01.12.2023: Wunschbaum
  • 17.12.2023: Abschlussveranstaltung mit Liedersingen und Punsch

Weitere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie in unserer Broschüre zum Download

Sommerfest 2023

Das Sommerfest im Hospiz findet am 20. August 2023 ab 13:00 Uhr statt:

Flyer Haus Sonnenschein Martinsmarkt 2018

Seelsorge

Die Krankenhausseelsorge bietet den Patienten und ihren Angehörigen, aber auch den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ihre Begleitung an.


Information zur katholischen Krankenhausseelsorge

Film "Was brauchen wir am Lebensende?"

Film zur Veranstaltung am 07.11. 2014
Fotos: Tabea Borchadt

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Podiumsdiskussion

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Kontakt

Adresse

Hospiz Haus Sonnenschein
Moerser Str. 20
47495 Rheinberg